Das Wohnhaus wurde ursprünglich 1956 errichtet und 2007 komplett kernsaniert. 1985 erfolgte die erste Erweiterung mit einem Kaminzimmer, einem Büro mit WC-Büro und einem kleinen Vorflur. Im Jahr 2000 wurde die Garage mit Lager errichtet. Die 2007 eigebaute Gasheizung wurde 2021 durch eine neue Gasbrennwerttherme ersetzt, die eine deutliche Einsparung (ca. 20 %) ermöglicht. Die gesamte Wohn- Nutzfläche beträgt 226,85 qm. Davon entfallen ca. 32,51 qm auf das Büro mit Vorflur und WC-Büro. Weiter stehen ca. 44, 05 qm in der Garage zur Verfügung. Der Keller bietet auf einer Nutzfläche von ca. 35,00 qm einen Heizungsraum und zwei Abstellräume mit praktischen Einbauregalen. Das Wohnhaus besticht heute durch eine großzügige Raumaufteilung und hochwertige Ausstattung. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Wohn- Essbereich mit einem Kaminzimmer und offener Küche. Die beiden Terrassen sind direkt zugänglich und bieten viel Platz für ein Barbecue mit Freunden. Weiter gibt es im Erdgeschoss einen Schlafraum und ein Gäste-WC. Im Dachgeschoss findet man einen großen Schlafraum und ein exclusiv ausgestattetes Bad. Über eine separate Treppe erreicht man den zu einem Hobby- Abstellraum ausgebauten Spitzboden. Das Büro ist direkt über das Kaminzimmer angeschlossen. Es hat aber auch einen eigenen Zugang neben der Garage. Das Büro eignet sich hervorragend für eine freiberufliche oder auch nicht störende gewerbliche Nutzung. Es kann aber auch zu Wohnzwecken ausgebaut und als Appartement vermietet werden. Das Büro verfügt über einen separaten Stromzähler. Im Jahr 2021 wurde in der Garage eine Wallbox installiert. An der nördlichen Grundstücksgrenze gibt es ein Wegerecht für das hinterliegende Grundstück. Dieser Weg dient auch als Zufahrt zur Garage und als separater Zugang zum Büro.
Baubeschreibung des Auftraggebers zur Kernsanierung 2007: Das Dach wurde komplett überarbeitet, beschädigte Biberschwänze ausgebaut und durch gute alte Biberschwänze ersetzt, so dass hier ein optisch gleichmäßiges Bild erhalten blieb. Gartenseitig wurde die Fläche über dem Gästezimmer anschließend mit neuen Pfannen ein-gedeckt. Die Firstpfannen wurden komplett erneuert. Zusätzlich wurden beschädigte Fallrohre und Regenrinnen teilweise erneuert. Im Innenbereich wurde die komplette Innendämmung incl. Putzträgerplatten in der Kehlbalken- und Sparrenebene ausgebaut und entsorgt. Anschließend wurden die Sparren um 40 mm aufgedoppelt, so dass nunmehr hier Klemmfilz 180/035 eingebaut werden konnte. Der gleiche Aufbau erfolgte ebenfalls in der Kehlbalkenebene, hier wurde jedoch nur Klemmfilz 160/035 neu eingebaut. Zusätzlich erhielten die Dachschrägen Untersparrenfilz 40/035 so dass die Dachschrägen eine Wärmedämmung von insgesamt 220 mm in WLG 035 erhielten. Als Dampfbremse wurde Isover Klimamembran verarbeitet. Im Spitzboden und im Schlafzimmer wurden die Giebelseiten mit einer doppelten Vorsatzschale versehen und ebenfalls mit 40 mm Mineralwolle und Dampfbremse zusätzlich gedämmt. Im gesamten Wohnhaus wurden alle Deckenbekleidungen an den Sparren und Kehlbalkenlagen komplett erneuert. Im Bereich des Kaminzimmers wurde im Jahr 2009 aufgrund eines Wasserschadens die komplette alte Dämmung ausgebaut und durch neuen Klemmfilz 200/035 incl. Klimamenbran und abgehängter Decke erneuert. Bei dieser Maßnahme erhielten ebenfalls die kompletten Flachdächer (Kaminzimmer, Büro und Garage) eine neue Bitumenabklebung. Da sich herausstellte, dass die vorhandene Elektroverkabelung nicht mehr dem Stand der Technik entsprach, würde nahezu die komplette Verkabelung, alle Schalter und Steckdosen einschl. der Unterverteilungen erneuert. Im Zuge der erforderlichen Sanitärarbeiten wurde die alte Ölheizung incl. der Tanks demontiert und durch eine neue Gasheizung getauscht. Aufgrund der kompletten Erneuerung des Bades einschl. Vergrößerung im DG wurde das Bad sanitärtechnisch komplett neu erstellt. Hierzu gehört die komplette Verrohrung und Verlegung aller Abwasserleitungen, die komplette Keramik, alle Armaturen, Heizkörper etc. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden ebenfalls in fast allen Räumen neue Heizkörper montiert bzw. neue Leitungen verzogen. Im Bad DG wurde zudem eine Sauna integriert, dieser Raum wird jedoch zurzeit als Abstellraum genutzt. Die komplette Verkabelung, die erforderliche Dämmung mit Aludampfbremse und Vertäfelung ist weiter vorhanden, es müsste hier lediglich ein neuer Ofen und die Liegebänke nachmontiert werden. Weiterhin wurden in folgenden Räumen neue Holz-Sprossenfenster mit der Schutzklasse WK 2 eingebaut (DG Bad + Vorflur, EG Gästezimmer, Haustür, Bad, Küche, Wohnzimmer). Im Bürobereich wurden die Fenster und die Zugangstür zum Garten erneuert. Bei allen Fenstern sind elektrische Rolläden nachgerüstet worden. Ebenfalls wurden alle Rolladenkästen neu gedämmt. Im Zuge der Sanierung wurden in allen Räumen die alten Bodenbeläge demontiert und neu verlegt. Eingebaut wurden hier größtenteils Natursteinböden (Star Galaxy), Eichenparkett oder Teppichboden. Das Bad im DG erhielt komplett neue Fliesen. Weiterhin wurden alle Innentüren demontiert und durch neue hochwertige Türelemente ersetzt. Neben dem Internetanschluss im Büro (2007) sind im Spitzboden, Schlafzimmer DG, Gästezimmer und Wohnzimmer (2017) neue Datenkabel verlegt worden. Im Außenbereich wurde die Außenfassade (bis auf eine Giebelseite) mit einem feinen Strukturputz neu verputzt und gestrichen. Des Weiteren wurden der Vorgarten und der eigentliche Garten neu angelegt und neu gepflastert. Zusätzlich wurde ein Freisitz im Garten integriert.
Eingemeindeter Stadtteil von Münster wurde die ehemalige Stadt Hiltrup erst 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung. Aufgrund seiner Größe, den Baumöglichkeiten und dem aktiven Stadtteileben war und ist Hiltrup ein gerade bei jungen Familien beliebter Wohnort. Entlang der Marktallee bieten sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und viele Schulen, darunter zwei Gymnasien, sorgen für ein breitgefächertes Bildungsangebot. Ein reichhaltiges Kultur- und Sportleben wird durch zahlreiche Vereine und Veranstaltungen gesichert. Beliebtes Ausflugsziel und landschaftlicher Glanzpunkt Hiltrups ist das Naherholungsgebiet am Hiltruper See, den der Dortmunder Fabrikant Steiner in den 1920er Jahren als Badesee anlegen ließ und der auch als "Steiner See" bekannt ist. Das Baden im See ist heute nicht mehr erlaubt - dafür ist das im Jahr 2008 sanierte Freibad nur wenige Meter vom Nordufer entfernt. Für die kalte Jahreszeit verfügt Hiltrup auch über ein Hallenbad, das zentral nahe der Kreuzung von Marktallee und Westfalenstraße liegt. Das Objekt liegt zwischen der Westfalenstraße im Osten und dem Sandfortsbusch im Westen. Alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs, Schulen, Kitas und Ärzte befinden sich in der direkten Nachbarschaft. Die verkehrliche Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie PKW ist optimal. Das Grundstück liegt an einer Anliegerstraße in ruhiger Lage. Die Bebauung wird überwiegend durch freistehenden Einfamilienwohnhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser geprägt. Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben richtet sich nach § 34 BauGB.
Der ausgewiesene Preis von 889.000 € versteht sich als Kaufpreisvorstellung des Eigentümers. Sie können sich selbstverständlich auch von unten dieser Kaufpreisvorstellung nähern. Nach einer Besichtigung kann mit dem Eigentümer über den Kaufpreis verhandelt werden. Die Einbauküche und weitere Einrichtungsgegenstände sind nicht Bestandteil des Kaufpreises, können jedoch nach Absprache gegen einen Aufpreis übernommen werden. Alle Informationen beruhen auf Angaben des Eigentümers. Dies gilt insbesondere für die Flächenberechnungen, das Baujahr mit den Sanierungen und die Ausstattung. Das Angebot ist freibleibend und unverbindlich.
Immowert Münster
Ihr Ansprechpartner